Ich möchte gerne mit euch teilen, wie ich schnell und einfach Umschlagbündchen aus Bündchenware oder Jersey nähe, die anschließend ganz normal an den Ärmeln angebracht werden können. Sehr praktsich für Überziehpullis oder Kuschelanzüge für die Kleinsten!
Zunächst müsst ihr eine Größe wählen. Ich hab mich hier für 8x8cm entschieden. Das sollte für Größe 56 inkl. Nahtzugabe passen. Tendentiell sollten die Bündchen etwas breiter sein als normale Ärmelbündchen, denn sie sollen ja nicht oberhalb, sondern auch über der Hand sitzen. Orientiere dich am besten an einem vorhandenen Schnittmuster in entsprechender Größe und gib etwa 0,5-1cm Breite dazu.
Die Breite kommt immer stark auf die Dehnbarkeit des Materials an. Dies hier ist sehr dehnbares Hilco Rippbünchen.
Schneide dir ein passendes Schnittmuster aus Papier zu. Das ist Schnittteil Nummer 1.
Nun folgt Schnittteil Nummer 2. Es ist genauso breit wie Nr. 1, jedoch 1,5mal so lang. Die zusätzliche halbe Länge bildet später den Umschlag. Schneide auch dieses Teil (bei mir in den Maßen 8x12cm) aus Papier aus.
An einer der schmalen Kanten notierst du dir, dass sich hier der Bruch befindet.
Jetzt legst du Nr. 1 entsprechend auf den Stoff auf und schneidest es im Bruch zweimal zu.
Verfahre ebenso mit Nr. 2.
Nun hast du insgesamt 4 Stücke, der Zuschnitt ist jetzt komplett.
Nun kommt es auf die korrekte Faltung an.
Nimm zunächst eines der Nr. 1 Schnittteile und falte es auf, rechte Seite nach oben.
Dann nimmst du eines der Nr.2 Teile und legst es gefaltet, mit der rechten Seite nach außen, auf Nr. 1 auf. Die kurzen offenen Kanten von Nr. 2 liegen an einer Seite bündig mit Nr. 1.
Anschließend faltest du das Paket sorgfältig auf die Hälfte.
Achte dabei gut darauf, dass die Teile sich nicht verschieben.
Schließe jetzt die Seitenkanten durch alle Lagen durch. Ich nehme dazu den dreifachen Geradstich, damit ich die Nahtzugabe anschließend bequem einkürzen kann und die Seiten nicht allzu knubbelig werden.
Nähe von der offenen Seite zur Geschlossenen und achte dabei sorgfältig darauf, dass alle Stoffe dicht aufeinander liegen.
Schneide jetzt die Nahtzugaben auf ca. 2-3mm zurück.
Fast fertig, nun musst du das Bündchen nur noch durch die richtige Öffnung umkrempeln. Suche dafür von unten zwischen den Stofflagen die Öffnung, an deren Ende sich der Umschlag befindet. Krempele nun durch diese Öffnung die Innenseite nach außen.
Jetzt hast du ein normales Ärmelbündchen mit Umschlag auf einer Seite…
Zugekrempelt sieht das so aus:
Nähe anschließend die Bündchen wie gewohnt an die Ärmel an, wie zum Beispiel hier. Einmal umgeschlagen sind es ganz gewöhnliche Ärmelbündchen, ausgeklappt halten sie zuverlässig die gröbste Kälte ab.
Ich wünsche viel Spaß beim Nacharbeiten und immer warme kleine Hände.
Oh, wie schön!
Danke ; )
Ganz toll!!
Lieben Dank für die tolle Anleitung, Du machst das wie immer so, dass man denkt: alles ist kinderleicht!
Grüssli Melli
oh sehr cool, danke!
glg andrea
Danke, Danke!
Hab mich schon immer gefragt, wie das geht!
LG
Vanessa
Oh man sind das Stoffschichten *g* Aber tolle Anleitung-ich hätte es viiiiel Komplizierter gemacht und wäre mit großer wahrscheinlichkeit verzweifelt ;o)
LG, Antje
Vielen Dank!! So ein Tutorial suche ich schon lange!
Dani
dankeschön! die werde ich dann beim Anzug für das Bauchbaby umsetzen 🙂
liebste Grüße
Beate
Oh, super! *merk*
Vielen Dank, das kann ich gut gebrauchen! LG von Hella
Haha super! Danke!!
Super Anleitung, Danke!
Dankeschön =)
Oh wow danke! Dann bleiben die kleinen Händchen auch nachts schön warm!
(Ich wusste garnicht, dass es so etwas gibt…)
Wunderbar, ich danke Dir für Deine Anleitung!! Und der Anzug ist mal wieder zauberhaft – aber das sind sie ja alle von Dir!!
Ganz liebe Grüße,
Sonja
Super, danke für die Anleitung. Und der Anzug ist auch richtig toll geworden! Lg, TAbea
Superweib. Gib's zu, dein Tag hat 48 Stunden!
Du bist ein Schatz, vielen herzlichen Dank für die Anleitung … das hat noch gefehlt 🙂
Danke für die tolle Anleitung!!
Besten Gruß, Grete
Vielen, vielen Dank für die geniale Anleitung! Ich bewundere, wie du das alles hinkriegst mit deinen drei Kids! Weiter so! Jane
Danke für die tolle Anleitung! Am nächsten Kuschelpulli werde ich das auf jeden Fall ausprobieren!!
Ich habe mich auch die ganze zeit gefragt, wie man das ohne großen aufwand hinbekommt. super einfache anleitung. leider schafft meine nähmaschine diese dicken stofflagen nicht und auch sonst ist sie ein reinfall. nichts desto trotz werde ich es irgendwann auch mal versuchen. jetzt eine andere frage: wo bekomme ich die anleitung für den overall? der sieht klasse aus!!!
lg diana
Wie praktisch! Genau das habe ich noch gesucht. Der Rest des Anzugs ist schon fertig! 🙂 Ich werde die Bündchen mal mit der Overlock probieren…
Liebe Grüße, Marie
super! Sowas hab ich gesucht! Und schwupp hast du einen Leser mehr 😉
Danke dir!
Ich habe deine Anleitung bei mir verlinkt, damit ich sie immer wieder finde, sie ist super! 🙂
Bunte Grüße von Frau Erdbeer
http://erdbeers.blogspot.de/p/anleitungen.html
Ganz großes DANKE!!!
Hätte nicht gedacht, dass ich das kann, – aber dann war es ganz einfach! Super schön!
danke! hätte ich es nur schon eher gefunden, habe im Winter ganz shcön rumexperimentiert mit diesen Bündchen und war nie ganz glücklich…. der nächste Anzug wird bestimmt durch deine Hilfe einfacher!!
Danke
Silke
Liebe Pauline,
was ist denn das für ein Schnittmuster für den tollen Anzug? Mein Sohn bräuchte in diesem Herbst und Winter dringend einen solchen.
Unter deinen Schnitten in der Leiste oben links habe ich ihn nicht gefunden.
Vielen lieben Dank und liebe Grüße
Fenja
Danke liebe Pauline! Habe grade eine Walkjacke mit Deinen tolle. Bündchen genäht und bin begeistert vom Ergebnis. Eine tolle, verständliche Anleitung!
Herzlichen Dank für die tolle Anleitung! Wenn ich an einen Strampler Umschlag-Füße mache, kann ich dann genau so verfahren oder muss da noch eine Art "Hackenfalte" hinein? Hat das schon mal jemand gemacht?
Ngaa hab grad nen kleinen Jumpsuit genäht in Größe 50 und diese Umschlagbündchen dazu verwendet. Echt klasse die Anleitung – vielen Dank!!!
Liebe Grüße,
Angelika
Gesucht und gefunden. Vielen Dank für die schöne Anleitung!!
Wow, sooo einfach ist das?! Danke für die tolle Anleitung 🙂
welches SM ist denn der overall?
vielen Dank für diese tolle Anleitung!
Unsere kleine Krümeli kann das bei dem Wetter super nutzen.
Ich guck öfter hier bei dir vorbei, denk ich
xoxo
Danke für die Anleitung
Ich habe es umgewandelt & kleine Fäustlinge für meine Twins daraus gemacht
Das Annähen ist echt tricky & perfekt ist es noch nicht 🙁
Das Tutorial kann ich sehr gut gebrauchen. Möchte den Teddyanzug damit die Beine und Arme nähen. Mit wieviel cm müsste ich bei Größe 68 rechnen. Bin noch nicht so fit im nähen. Danke für eine Rückantwort
Hallo, für 68 sollte ca 9×9 cm reichen. Liebe Grüße, Amelie
Danke
Vielen Dank für die tolle und hilfreiche Anleitung!
Super Tutorial, vielen lieben Dank dafür!
War dein Schnittmuster für ohne Bündchenabschluss ausgelegt?
Muss ich bei einem Schnittmuster, dass sowieso einen Bündchenabschluss bekommen soll, die Schnittteile 1 und 2 um die jeweilige Bündchenlänge aus dem Schnittmuster verlängern?
Über eine Antwort würde ich mich riesig freuen!!! Sitze nämlich schon ne ganze Weil davor…
Hallo, die Jacke von Klimperklein ist für Bündchen ausgelegt gewesen. Wenn du eine wählst, die dafür ausgelegt ist, muss man nicht nochmals das Muster verlängern. Liebe Grüße, Amelie
Hallo. Tolle Anleitung vielen vielen Dank. Kann ich das mit den Maßen genauso an den Füßchen unten machen oder ist das nur für die Ärmel?
Liebe Grüße