So, wie versprochen als Ergänzung zum eBook Strampelhose hier ein Tutorial, wie man sich ganz einfach eine Knopfleiste zum Wickeln bastelt. Funktioniert natürlich auch mit jedem anderen Schnitt…
Als erstes brauchst du das Schnittmuster für das untere Vorderteil. Bei der Strampelhose drucke dir die Seiten 40 und 41 separat aus und klebe sie aneinander. Ich nähe hier Größe 62 mit Bündchen, entsprechend (gekürzt) wird der Beleg konzipiert. Damit es deutlicher wird, habe ich Schnittmuster und Beleg orange nachgemalt.
Jetzt wird der vordere Beleg eingezeichnet. Ziehe dazu parallel zur Innenbeinkante und in 3cm Abstand eine Linie. Das ist nun das Schnittmuster für den Beleg.
Schneide aus. Der Beleg wird im Bruch zugeschnitten, beschrifte ihn entsprechend und schneide ihn einmal im Stoffbruch zu. An der Innenbeinkante (kurze Innenkante) fügst du eine NZ hinzu, außen wird keine benötigt.
Bastelst du eine Knopfleiste für einen Schnitt mit geteiltem Vorderteil, kannst du den Beleg der Einfachheit halber auch aus zwei Teilen zuschneiden, dann aber einmal gespiegelt!
Versäubere die äußere Kante des Belegs und lege ihn, passgenau mit der Schrittlinie, rechts auf rechts auf das Vorderteil. Nähe nun entlang der offenen Innenbeinkante beide Teile aneinander.
Nun schlägst du den Beleg auf die linke Stoffseite des Vorderteils um. Steppe entlang der inneren und äußeren Kante den Beleg am Vorderteil fest.
Für das Gegenstück auf der Rückseite misst du die Länge der inneren Beinkante des Rückenteils aus.
Du benötigst einen Streifen von 6cm Breite und der doppelten Innenbeinlänge, plus 2cm NZ. Diesen faltest du der Länge nach auf die Hälfte, liks auf links. Nun ist er noch 3cm breit.
Schneide das Rückenteil zu und nähe es zusammen.
Nähe jetzt den Streifen rechts auf rechts entlang der Schrittnaht des Rückenteils fest. Steppe die Nahtzugabe auf die Seite des Rückenteils.
Jetzt werden die Seitennähte geschlossen und die Hose soweit fertig gestellt. Als letztes werden die Bündchen angesetzt. Dazu musst du die Belege übereinander legen, so, dass die Kante des Vorderteils direkt am Ansatz des rückwärtigen Streifen zu liegen kommt. Das Vorderteil muss oben liegen!
Stecke die Belege aufeinander der Länge nach fest, ich fixiere sie an der Unterkante mit einigen Stichen auf der Nahtzugabe aufeinander. Jetzt sind die Beine geschlossen und Das Bündchen kann eingenäht werden.
Das Bündchen wird wie gewohnt eingesetzt. Die Naht liegt dabei da, wo der rückwärtige Streifen angesetzt ist, bzw. der vordere Beleg anfängt (entspricht der Innenbeinnaht).
Verteile nun gleichmäßig Druckknöpfe…
…und fertig!
Das ist ja eine schoene Anleitung!
danke!! werd ich einbauen – zugeschnitten hab ich schon – ich hoff, dass mich das püppi heut noch nähen lässt!
glg eva
danke für diese feine anleitung! da muss ich nicht selbst rumtüfteln 😉
ich finde diese wickel-öffnungen nicht unpraktisch, wenn man ein kind hat, das anziehen hasst und einen pulli über der latzhose an hat. bei deinem exemplar zieht man den pulli wahrscheinlich unter die latzhose. aber bei engeren exemplaren müsste man zum wickeln auch noch den pulli aus- und anziehen.
liebe grüße, selina
Oh, super! Meine Mutter findet dieses Knöpfe ja total praktisch – ich persönlich brauche sie auch eher nicht. Aber dann mache ich mal Oma glücklich.. 😉
LG!
Danke für die tolle Anleitung. Ich habe gerade einen Version mit Beinbündchen in 50/56 genäht und muss nun leider nochmals alles auftrennen. Denn das Loch ist zum Wickeln definitiv zu klein. In der Minigrösse bräuchte es wohl auch in den Bündchen Druckis.
ich glaube, dass "loch" ist nur als eingriff gemeint, um die kleinen beinchen fürs wickeln rauszuholen! ich würde sie jedenfalls rausholen und nicht durchs loch durch wickeln, sonst bieselt das baby ja auch vielleicht den strampler an 🙂
:))
Ich finde die Strampelhose sowie die Anleitung toll. Sag mal, was hast Du da für einen Stoff genommen? Den würde ich nämlich gerne auch mal verarbeiten.
Hallo,
mich interessieren die Druckknöpfe. Wo gibt es die zu kaufen und wie lassen sie sich befestigen?
Liebe Grüße
Hallo, eine vllt etwas dumme Frage. Wie ist das mit den Nahtzugaben? Muss ich dem SM beim Zuschneiden der Innenbeine die Breite des Streifens zugeben? Sonst wäre es doch am Ende zu eng oder? Ich trau mich noch nicht so richtig ran. LG und Danke für die Hilfe:) Kathi
Hallo, ja die Innenbeine brauchen wie der Streifen auch eine Nahtzugabe. Liebe Grüße, Amelie
Danke für die grossartige Anleitung – ich hab sowas noch nie gemacht und trotzdem hats auf Anhieb geklappt!
Klasse. Sowas von easy. Klasse erklärt und bebildert.