Beim Konzipieren der Schnitte für „Babyleicht“ war klar, dass auch Bodies mit ins Buch sollten. Aber naja, ein Klassischer ist im ersten Buch, einen Wickelbody habe ich als eBook, was kann man Neues bieten? Ich habe etwas getüftelt und präsentiere hier stolz meine Raglanbodykreationen, die übrigens extra so konstruiert sind, dass die Ärmel austauschbar sind und beide mit lange oder kurzen Ärmeln genäht werden können:
Der Raglanbody mit Knopfleiste ist im Buch mit kurzen Ärmeln beschrieben und sitzt eine Spur weiter als der Body aus dem ersten Buch. Am Halsausschnitt wird in einer der vorderen Raglannähte eine Knopfleiste eingearbeitet. Das Coole daran ist, dass die Teile für die Knopfleiste separat zugeschnitten und damit an jedem denkbaren Raglanschnitt eingesetzt werden können. Ich denke, ich werde demnächst noch ein ausführliches Fototutorial zu der Knopfleiste in den Blog stellen. Selbstverständlich kann man die Knopfleiste auch weglassen.
Außerdem fällt die ausgefallene Beinausschnittlösung ins Auge. Was zunächst ungewohnt erscheint, ist in meinen Augen in vielfacher Hinsicht irre praktisch. Zum einen erleichtert die nach vorne verlegte Knopfleiste das Wickeln im Sitzen und Stehen ungemein. Die Babys liegen sehr ungerne lange still, ratzfatz sind sie ausgebüchst und ich hechte hinterher, um die Knöpfe zu schließen. Mit dieser Knopfleiste ist das ganz bequem von vorne möglich.
Des Weiteren lässt sich die Lasche ganz einfach verlängern, wenn man einen mitwachsenden Body nähen oder den Schnitt an ein besonders dickes Stoffwindelpaket anpassen möchte.
Zuletzt, und das war für mich besonders interessant, lässt sich die Unterkante extra-schnell und einfach einfassen, auch mit Bandeinfasser. Die engen Ecken an normalen Bodys sind oft schwer einzufassen. All das fällt an diesen Bodys weg. Der Saum der Lasche wird verstärkt, nach links umgebügelt und die Einfassung von der einen Ecke die Unterkante entlang zur anderen Ecke gearbeitet. Dann die Enden nach innen umgeschlagen und knapp zurückgeschnitten. Dieser Abschluss von Einfassungen wird auch im Grundlagenteil erklärt.
Bei diesem Erdbeerbody habe ich ein paar Detailfotos der Knopfleiste…
…geschlossen…
…und offen, inklusibe nach innen umgenähte Kanten der Einfassung.
Ein weiteres Modell aus meiner Entwicklungsreihe und mittlerweile viel getragen aussortiert.
Der Raglanwickelbody wird im Beinbereich ähnlich gearbeitet wie der oben beschriebene, allerdings ist wegen der doppelten Lage die vordere Knopfleiste etwas abgesenkt. Der Wickelbody hat aber einen anderen Clou: Er besteht tatsächlich nur aus einem Stück plus Ärmel und kommt so ohne Seitennähte aus. Das Nähen ist im Buch wegen der ungewöhnlichen Technik mit drei kleinen Fotos illustriert, außerdem habe ich alle Druckknopfpositionen eingezeichnet, sodass sie einfach übernommen werden können.
Diesen Body mochte ich besonders gerne.
Hier kann man sehen, dass der Körper tatsächlich aus einem Stück besteht.
Und ein Tragefoto habe ich auch, inklusive Vorschau auf den Wickelschlafi….
Meine Probenäherinnen haben ebenfalls zahlreiche Bodys genäht, die ihr unter folgenden Links bestaunen könnt:
Raglanbody
Maria Kislun http://nulsikswelt.blogspot.de/2016…
schipfrebekka: http://www.facebook.com/Samulino201…
Silke http://grinsebacke.com/babyleicht-p…
Christel https://www.facebook.com/unicoom2/posts/982291741916330
Christel https://www.facebook.com/unicoom2/posts/982291741916330
Wickelraglanbody
Katharina https://www.facebook.com/permalink.…
Ich finde beide Bodies super, habe ihn bisher schon je 2 Mal genäht. Beim Body mit Knopfleiste stimmt aber meines Erachtens die Angabe im Buch nicht, dass die Einfassung für den Halsausschnitt 30 cm lang sein soll. Das war bei mir beide Male, als ich den Body genäht habe, viel zu kurz, um die Einfassung nur leicht gedehnt (so die Anleitung im Buch) anzunähen. Ich musste sehr stark dehnen. Der Ausschnitt wurde dadurch leicht kraus hie und da. Kann sich da ein Fehler eingeschlichen haben?
Hallo, bis jetzt haben wir diesen Hinweis nur von dir gehört und auch in der Klimperklein Kreativ Facebookgruppe fand ich jetzt keine Hinweise, dass es manchen zu kurz war. Aber du kannst den Bündchenstreifen einfach länger zuschneiden, wenn es bei euch dann besser passt. Liebe Grüße, Amelie