Scooter sind ja eh cool. Aber dieser Lillestoff war bei mir echt Liebe auf den ersten Blick. Das Motiv, die Farben, ein Traum. Da musste ich nicht lange überlegen, was bei der finalen Version vom Stoffmixpulli zum Einsatz kommen sollte…
Extraschnell und einfach, ohne Knopfleiste oder Schnickschnack, der perfekte Ort für Lieblingsstoffreste: der Stoffmixpulli einfach mal komplett aus dehnbarem Stoff, nur mit dekorativer Teilung mit Paspel. Traumscooter plus Kuschelnicky und gelbe Bündchen. Dazu hinterlegte Eingrifftaschen. Sehr Retro finde ich, durch den Einsatz der plakativen Grundfarben.
Ich mag ihn so sehr. Leider hab ich es mit dem Zuwachs nen bisschen gut gemeint. 92 fürs knapp über 80 Kind, ähm, ja. Wächst er rein…
Die Entstehung natürlich fürs eBook dokumentiert.
Extra hinten die Naht auch mit einem Streifen versteckt… Vorne mit Jersey-Paspel. Gleich sag ich euch, was hier der Clou ist.
Eingefasste Eingrifftaschen. Klassisch mit Nähmaschine.
So, und was war nun mit der Paspel?
In einem Forum habe ich neulich von Paspeln gelesen, die mir Jersey “gefüllt sind”. Mit solchen Röllchen, die sonst beim Zuschnitt stören. Das fand ich super, Gummikordel schien mir zu hart für vieles, gefaltete Streifen nicht plastisch genug und Webpaspel zu unflexibel. Also getestet und für gut befunden:
Jerseypaspel selbstgemacht
Du brauchst nichts weiter als ein Stück Jersey der gewünschten Farbe, einen Rollschneider und ein Quiltinglineal. Geht natürlich auch mit einer Schere und Geodreieck, dauert nur länger.
Zunächst wird das Innenleben vorbereitet. Dazu schneidest du am besten im Fadenlauf, notfalls aber auch quer dazu (so wie ich hier) einen 4-10mm breiten Streifen. Die Breite wählst du je nach gewünschter Paspelstärke. Ich habe hier 8mm gewählt für eine recht prominente Paspel.
Ziehe den Streifen kräftig lang. Er rollt sich nun zu einer Kordel ein. Korrigiere die Form ggf. indem du ihn gleichmäßig von nur einer Seite aus einrollst.
Nun schneidest du dir quer zum Fadenlauf einen ausreichend breiten Streifen, ca. 3-4cm breit.
(Bei mir ist er etwas schmal geraten…)
Jetzt legst du die Jerseyrolle auf der linken Seite in die Mitte des breiten Streifens und klappst ihn zusammen, rechte Seiten nach außen.
Als letztes nähst du in großer Stichlänge mit der Nähmaschine knapp neben der Rolle entlang, um das Ganze zu fixieren.
Meine Rolle ist zu dick, daher nehme ich einen normalen Nähfuß. Noch einfacher bei dünneren Schnüren geht das mit einem Reißverschlussfuß.
Anschließend kannst du die super flexible und weiche Paspel wie gewohnt verarbeiten. Superpraktisch, wie ich finde!
Übrigens, das Stoffmix eBook enthält auch eine Anleitung zum Einnähen von Paspel in die Teilungsnaht unter der Passe.
Die Tester waren fleißig und großartig, der Schnitt ist schon ziemlich fix, die Anleitung steht bis auf Details. Was ein irres Stück Arbeit. Ich hoffe, ich bekomme den Mädelsschnitt bis morgen oder übermorgen samt Anleitung noch testfertig… Aufruf folgt!
Hach, toll 🙂 Wirklich etwas retro, aber ich mag's… und ich freu mich sooo sehr auf das eBook 😀
Liebe Grüße, Kathi / Naturli.de
Danke für das Tutorial!
So eine Paspel kann man immer mal brauchen.
Auf das Ebook freue ich mich auch total!
Danke für Deinen Fleiß und Deine kreativen Ideen, Pauline.
Wunderschön dein Pullover und die Retro Farbgebung der Hammer. Ich bin hin und weg. Danke auch für das Tutorial. Stoffreste hat man doch meistens mehr als genug. Das werde ich bald mal ausprobieren.
Liebe Grüße vom Hauptstadtmonster
Der Pulli sieht einfach nur genial aus!! Den würde auch ich sofort anziehen 🙂
Vielen Dank für die Anleitung der Paspel, das werde ich demnächst mal ausprobieren.
LG Petra
Toller Pulli!!! Der wäre auch was für meine Mädels! Glg Alexandra
Wieder ein tolles Exemplar. Den Tip mit der Jerseypaspel find ich super. Das werde ich wohl auch ausprobieren.
AHHH wie genial sind die denn? Super 1000 Dank! Ich hatte das auch schon gehört, aber nicht gewußt wie umsetzen..vielen Dank für deine Mühe!Und ich freu mich shcon so sehr auf den Schnitt, hab hier extra schon Stöffchen die cih nicht anlang bis ich dein Ebook hab 🙂 Liebe gRüße und einen schönen Tag!
wieder so ein tolles teil und die farbkombi….richtig klasse.
tolle idee mit der jerseypaspel. das werde ich unbedingt probieren, da mir meistens etwas fürs innenleben fehlt.
Eine tolle Kombi, die muss ich mir merken 🙂
Das ist eine geniale Idee – herzlichen Dank dafür! Habe mich bislang immer mit BW-Kordeln "herumgeplagt" als Innenleben, aber so ist das ja viel besser, zumal man auch noch ganz simpel die Dicke verändern kann.
Super!
Vielen Dank fur die Paspelanleitung! Ich liebe Paspeln!
Und ich freue mich auf die Schnittmuster! Fröhliche Grüße von Silja
Jersey in der Paspel – eine prima Idee. Endlich keine passende Kordel mehr suchen und das es elastischer wird, ist auch logisch, Danke für den Gedankenanstoß …
GENAU das Stöffchen wartet noch bei mir aufs Vernähen – allein dafür MUSS ich das Ebook haben 😉
Hallo, du hast wirklich Super Tips hier! Vor allem für mich als absoluter Anfänger! Ich hab eine Frage und hoffe du kannst mir helfen? Mit welchem stich nähe ich die paspel an den jersey? Am einfachsten wäre es mit einem Geraden stich, aber ist das elastisch genug? Oder lieber mit zick zack stich? Aber schaffe ich es damit eng genug an der paspel zu nähen, damit es nachher gut aussieht? Vielen Dank für deine Hilfe!
Ich mache das mit Geradstich, ja. Das ist ausreichend flexibel hier, da ist ja keine größere Dehnung drauf. Sonst würd ich aber keinen Zickzack, eher einen Pseudooverlockstich oder einen geraden Elastk/dreifach Geradstich nehmen.