Ihr Lieben, ich fand, es ist mal wieder Zeit für ein kleines Freebie für euch.
Weil es mir so großen Spaß gemacht hat, die Handytaschen von neulich zu nähen, sie so schnell gemacht sind und anscheinend auf quasi jedes Handy passen, möchte ich den Schnitt und die Anleitung mit euch teilen.
Ihr könnt die nach der Anleitung genähten Täschchen auch gerne verkaufen, nur bitte verweist dann auf diese Seite (klimperkleine Handytasche, www.klimperklein.de ). Der Verkauf, die Weitergabe oder der Abdruck der Anleitung sind untersagt.
Dann kanns ja losgehen!
Drucke zunächst das Schnittmuster aus und klebe es an der Klebelinie (Beschriftung und Sternchen) zusammen. Das geht entweder mit Klebestift oder Klebeband.
Das Schnittmuster enthält bereits 0,5cm Nahtzugabe!
Nun falte Das Schnittmuster entlang der Klebelinie. Die Form der Tasche ist schon jetzt erkennbar. Die Falz benutzt du später, um die Faltlinie auf den Stoff zu übertragen.
Schneide die Tasche zu, je einmal aus Oberstoff und Futterstoff und einmal aus Volumenvlies(wahlweise auch zweimal für extra Polsterung). Ich bevorzuge das aufbügelbare Vlieseline 630 Vlies. Alternativ wäre auch Fleece oder Putzlappen denkbar. Auch eignet sich als Innenfutter ein Microfaserputztuch, das reinigt dann direkt empfindliche Displays.
Im Folgenden gehe ich aber von zweimal Baumwollwebware und Vlieseline 630 aus.
Bügele die Einlage am Oberstoff fest. Eigentlich soll man dazu ein feuchtes Tuch verwenden, Danny gab mir jedoch den Tipp, einfach von der Stoffseite zu bügeln. Geht super.
Lege jetzt das Schnittmuster nocheinmal auf die Rückseite des verstärkten Stoffes, falte entlang der geknickten Kante das Papier nach oben und ziehe entlang der Falz eine Linie, z.B. mit Bleistift.
Bei Musterstoff mit Richtung achte darauf, dass das Motiv auf der Vorderseite (rechts im Bild) aufrecht steht.
Tipp: Solltest du Verzierungen anbringen wollen, ist jetzt ein guter Zeitpunkt. Beachte bei der Platzierung von Bändern und Co. die Nahtzugaben und orientiere dich am Schntitmuster bezüglich Vorderseite/Rückseite und Klappe. Bedenke auch, dass du am Schluss den Klettverschluss durch alle Lagen festnähst und dabei eventuelle Verzierungen der Klappe übernähst.
Bereite dir nun den Klettverschluss vor. Er sollte eine Breite von 6-7cm haben. Verschmelze bei Bedarf die Schnittkanten des Klettbandes mit einem Feuerzeug und sichere sie so gegen Ausfransen.
Als erstes wird die Hakenseite des Kletts etwa 1cm von der Stoffkante angenäht (siehe Markierung im Schnitt). Beim Platzieren leistet farbenmix Stylefix gute Dienste.
Ich nähe die Hakenseite mit dreifachem Geradstich an, das scheint mir sicherer, da es auf dem pieksigen Klett häufig zu Fehlstichen kommt. Natürlich geht auch normaler Geradstich oder ein Zickzackstich.
Nun werden an eben dieser Stoffkante Futter und Oberstoff aneinander genäht. Halte die Nahtzugabe von 0,5cm ein und nähe mit geradstich entlang der kurzen Kante oberhalb des Klettverschlusses.
Falte nun die Stoffe links auf links und drücke die Kante zwischen den Fingern flach (Ambitionierte bügeln).
Jetzt wird gefaltet. Lege den Oberstoff mit der linken Stoffseite nach unten vor dich hin und falte entlang der eingezeichneten Linie rechts auf rechts. Von der Naht ausgehend, lege den Futterstoff mit seiner linken Seite bis zur Faltkante auf den Oberstoff…
…und schlage ihn ab da quasi spiegelbildlich zum Oberstoff passgenau nach oben. Stecke mit ein paar Nadeln.
So sieht das von der Seite aus. Oben Futterstoff, unten Oberstoff, der Klettverschluss und die genähte Kante liegen dazwischen.
Jetzt wird das Paket zusammengenäht. Nähe jeweils an der gefalteten Kante (im Bild kurze Seite rechts) die Seiten zusammen, bis zur kurzen Seite und noch etwas über die Ecken hinaus. Mittig bleibt eine ca. 4cm breite Wendeöffnung (im Bild links)
Schneide die Nahtzugaben zurück, außer an der Wendeöffnung, hier bleiben sie erhalten. Das erleichtert gleich das Verschließen.
Wende nun durch die Öffnung und krempele den Oberstoff nach außen.
Forme mit der geschlossenen Schere oder einem ähnlichen Gegenstand die Ecken aus. Schon fast fertig.
Schlage nun die Nahtzugaben an der Wendeöffnung nach innen ein. Du kannst sie vorläufig mit Stylefix aneinander befestigen. Verschlossenn wird die Öffnung nun gleichzeitig mit dem Annähen des Klettverschlusses.
Platziere die Flauschseite des Kletts ganz knapp entlang der Oberkante der Lasche und nähe den Verschluss mit Geradstich fest. Dabei wird auch gleichzeitig die Wendeöffnung verschlossen.
Die Flauschseite verursacht selten Fehlstiche, darum ist einfacher Gradstich ausreichend. Ein schmaler Zickzack eignet sich ebenfalls. Bedenke, dass die Rückseite der Naht außen sichtbar ist und wähle eine passende Garnfarbe.
Fertig. Ein kuscheliger Ort für Handys, Fotoapparate oder Krimskrams…
…alles sicher verpackt.
Viel Spaß beim Nachnähen!
vielen Dank für das schöne FreeBook. Da wird sich mein Äpfelchen sicher auch wohl drin fühlen.
Lg Marila
Toll gemacht! Besten Dank dafür! Bei der nächsten Hülle werde ich wohl die Anleitung mal ausprobieren.
LG, Nicole
Juchuu ;o)
Endlich eine einfachere Methode als ich sie bisher genutzt habe ;o)
und dazu muss ich für mein Handy nicht mehr abmessen ;o) Herzlichen dank!!
LG, Antje
Vielen Dank fürs teilen.Kommt gerade richtig.
Lg.
Monika Z.
Dankeschön! Werde ich dann gleich mal Testen 😉
vielen Dank Pauline, du bist klasse! Bin seit ein paar Tagen am Überlegen wie ich mir für mein Schätzchen eine Hülle nähen soll und dann kommst du! Danke, du bist ein Schatz…
Liebe Grüße
Natalja
Liebe Pauline,
danke für das tolle FreeBook. Da werde ich mich als Nähanfängerin doch auch mal versuchen…
Liebe Grüße Silvia
ich habe das gerade nach deiner Anleitung versucht. Ich kapiers nicht. Ich versteh nicht wie das gefaltet wird. Schade, und nun wird mein Kleiner wach
Hach, die ist ja schööön, vielen Dank für die Anleitung!
Herzallerliebst
ANNi
Vielen herzlichen Dank für die tolle Anleitung. Habe die Hülle soeben nachgenäht.
Liebe Grüsse
Remah
Danke für die tolle Anleitung, ich musste auch ein paarmal hin und her falten, aber anhand der Fotos hat es super funktioniert
LG Verena
Herzlichen Dank für diese tolle Anleitung. Gerade ist die erste Handytasche fertig geworden.Danke noch einmal.
Liebe Grüße
Annett
Vielen dank für die tolle Anleitung. Ich war auch erst zu blond zum falten. Habe es mir einfach mal hingelegt, wie es fertig aussehen müsste, festgesteckt und zurück gedreht und dann hat es klick gemacht :-).
DANKE!!
Ich habe auch ein wenig hin und her überlegen müssen – aber inzwischen hats auch prima geklappt! Vielen Dank dafür!
Hey cool, das wird unseren kaputten UNO Karton ersetzen. 😉 🙂
DANKE!!!!!!!!!!!!!!!!!! Tolle Anleitung!
Also, wenn ich ehrlich bin: ich verstehs nicht. Ich finde es nicht gut erklärt. Ich bin keine Anfängerin, aber ich versteh es nicht. Ich werde es jetzt irgendwie zuende nähen, geht schon irgendwie.
Tja, das tut mir Leid, aber man kann es wohl nicht allen recht machen. Das hier ist schließlich ein Freebie, fühl dich frei, dir eine andere Anleitung zu suchen 🙂
hallo ihr lieben welche Handys steckt ihr denn in die Taschen ? I Phone passt aber mein Samsung Galaxy leider nicht habt ihr es schon mal erweitert ?
Super Freebook, vielen Dank Pauline.
Ich finde ja, dass das Schnittmuster alleine schon selbsterklärend ist (zumindest für mich, nähe auch erst seit einem Jahr).