Ich geb’s ja zu, ich hab mir Weihnachten nicht viel am Hut. Weihnachtsstimmung finde ich nur sehr begrenzt romantisch, Weihnachtsleckereien schmecken mir selten und bei Weihnachtsdeko graust es mir schon beim Hinstellen vor dem Wegräumen, sodass es sich meist auf einen Adventskranz und eine Lichterkette beschränkt. Letztere kann ja schließlich das ganze Jahr über hängen, was?
Vielleicht ist meine Weihnachtsmuffeligkeit auch der Grund, weshalb meine Kinder, mit einer passionierten Bastelmama trotzdem bislang ohne Handgemachten Adventskalender auskommen mussten.
Denn, ich bin ehrlich, 3 Kinder mal 24 Tage macht, haltet euch fest, 72 (!!!) Säckchen, Tütchen, Päckchen… Ähm, nein. Aber Kaufkalender? Geht mir doch gegen die Kreativ-Ehre.
Da erreichte mich eine email. Nadja von deals.com fragte mich, ob ich nicht Lust hätte, an einer Adventskalender Challenge vom Himbeermagazin teilzunehmen. Das war der Tritt, der mir gefehlt hat. Ohne Zögern habe ich zugesagt.
Sofort ging das Grübeln los. Wie bekomme ich alle Drei mir einem Budget von 40Euro in meinem straffen Zeitplan mit einem Kalender versorgt? Ideen hatte ich genug, aber nur eine erfüllte alle meine Wünsche:
-kostengünstig (Budget max. 40Euro)
-zügig gebastelt (ich erinnere an die grausige Zahl 72…)
-geeignet für Kinder von 1,5 bis 5,5 Jahren gleicher Maßen
-nimmt wenig Platz weg
-ist idealer Weise multifunktionell, also nicht zu weihnachtlich…
Und hier kommt er, der weihnachtsmuffeligste Adventskalender aller Zeiten:
Fishing for Weihnachtsstimmung
Huch, was ist das? Das, lieber Leser, ist dieses Jahr unser Adventskalender. Und alle anderen Tage der nächsten Jahre unser Angelspiel.
24 Fische (nix 72…) warten darauf, zum 1. Dezember mit Leckereien und kleinen Überraschungen gefüllt und danach Stück für Stück geangelt und wieder gefüttert zu werden.
Rote Fische sind für den Großen (und die Quallen, ganz wichtig).
Pinke Fische und pinke Qualle sind für die Tochter.
Türkis fürs Baby und für Alle.
Somit kann ich sicher gehen, dass spezifische Geschenke nicht in die falschen Anglerhände geraten.
Wie man hier verfolgen konnte, war hier Krankenstand angesagt (WAR, ich klopfe auf Holz…).
Das hat nicht nur dazu geführt, dass ich Hirni die Deadline völlig falsch notiert habe, nein, es bedeutete auch, dass Bastelzeit alleine nicht drin war. Auch gut, basteln wir halt zusammen!
Hast du vielleicht auch Lust? Geht erstaunlich schnell, zur Not kann man die Fischzahl reduzieren oder im Laufe der Zeit nachlegen (sieht im Gewusele nämlich keiner so genau…).
Auch außerhalb von Advent eine schöne Aktion, ich denke fast, man könnte ganze Kindergeburtstage damit füllen. Meine waren auf jeden Fall mit Feuereifer dabei und sind mit ihren Angelschnüren ins Bett verschwunden.
Was brauchst du?
2-3mm dicken Bastelfilz, 1-1,5m (ich habe dreimal 0,5m gewählt)
Unterlegscheiben aus dem Baumarkt
starke Magnete (aus dem Baumarkt, für Pinnwände z.B. )
Reste Klettband oder so viele Kam Snaps wie Fische geplant sind
Nähmaschine oder Handnähnadel und Faden
Heissklebepistole
Dekozeugs
einen großen Pappkarton
doppelseitiges Klebeband
Folie
Zunächst malst du dir die Grundform auf. Mein Fisch ist nicht ganz 25cm lang, damit ich ihn optimal auf dem halben Meter verteilen kann.
Die Querstriche am Maul zeigen an, bis wohin er zugenäht wird. Der Kopfbereich bleibt offen und wird an der Nase mir einem Kam Snap oder Klett verschlossen.
Geangelt werden die Fische mittels Magnet-Angel an ihren Augen, die aus Unterlegscheiben bestehen.
Übertrage den Fisch zweimal auf den Filz…
…und schneide aus.
Nähe nun die Hälften aufeinander, ca. 3-5mm vom Rand entfernt. Dabei bleibt die Spitze des Fisches frei. Die Größe der Öffnung hängt etwas davon ab, womit du sie befüllen willst. Bedenke dabei, dass die Spitze nur punktuell verschlossen wird. Ich habe zu beiden Seiten der Mitte etwa 5-7cm offen lassen (so genau das beim zusammen Nähen eben ging). Anfang und Ende der Naht gut mittel Rückstichen sichern.
Alternativ kannst du die Fischhälften natürlich auch zusammenkleben oder von Hand zusammennähen.
Vorne mittig werden nun auf gleiche Höhe die Hälften eines Snap Druckknopfes angebracht. Natürlich kannst du auch kleine Druckknöpfe innen annähen.
Hast du keine Druckknöpfe zur Hand, lassen sich auch kleine Stückchen Klettband mit der Heißklebepistole anbringen. Das aber besser vor dem Zusammennähen.
Nun werden die Unterlegscheiben als Augen aufgeklebt. Die besten Erfahrungen habe ich gemacht, einen großzügigen Punkt Heißkleber auf den Filz aufzubringen und die Unterlegscheibe mit einer Pinzette darauf zu platzieren und festzudrücken.
Noch etwas schicker, aber auch aufwendiger ist es, wenn man die Augen annäht.
Natürlich muss es kein Fisch sein, mein Sohn hat sich zum Beispiel besonders in diese Quallen verliebt. Seesterne oder Schmetterlinge wurden auch noch gewünscht…
Beim Verzieren der Fische kann man sich richtig austoben. Mein Sohn hatte viel Spaß daran, massig Glitzer auf den Filz zu matschen.
Aufgenähte Zahlen sehen toll aus und die richtige Zahl zu angeln ist direkt ein Schwierigkeitsgrad höher. Beim Kindergeburtstag könnte die Zahl für das Alter stehen…
Ein fröhlicher Fisch mit Textilmarker beschmiertpinselt:
Genähte Schuppen:
Hotfix Strasssteinchen (darf ich nicht vergessen, hat der Große noch heute Nacht auf seine Quallen geordert…):
Flossen aus Resten eingenäht:
Aufgenähte Webbänder:
Zwischengefasste Webbandschnippel:
Lieblingsquallen mit Filzresten oder Webbändern:
Buntes Treiben (die Basic-Fische sind schon baden gegangen…):
Fehlt noch ein Behälter. Wer eine große Kiste oder einen Topf parat hat, umso besser. Bei uns fand sich nichts passendes, also haben wir das auch noch gebastelt:
Aus einem großen Pappkarton werden an zwei Seiten die Wände mit einem ca. 3-4cm breiten Rand herausgeschnitten und von hinten mittels doppelseitigem Klebeband Folie dahinter geklebt. Der Rest unseres türkisfarbenen Filzes wurde spontan zu Wasser umfunktioniert.
Jetzt noch befüllen (und drüber nachdenken, womit man das Klebeband innen überklebt ohne was ausschneiden zu müssen…)
Zuletzt die Angeln. Sicher gäbe es andere Möglichkeiten, aber diese ist schnell gemacht und funktioniert prima:
Die Schnur bildet zur Kordel gedrehter Wollfaden, an dessen Ende zwei Magneten mit etwas Heißkleber aufeinander geklebt werden.
Fertig. Jetzt kann die Schnur an einem Stock befestigt werden oder einfach nur so zum Angeln benutzt werden.
Ich habe jetzt nur noch ein Problem, wie mache ich den Kindern klar, dass sie noch fast zwei Wochen warten müssen, bis die Fische mit Inhalt gefüllt werden?
Beim Himbeermagazin könnt ihr bald für den kreativsten Kalender abstimmen (ich sag nochmal Bescheid).
Vielleicht gibt es da draußen ja noch mehr pragmatische Weihnachtsbanausen wie mich?
Das ist ja eine super Ideeeeeeeeeeee!!!!! Ich finde deinen Kalender spitze!
LG Sandra
Eine geniale Idee! Ich bin zwar kein Weihnachtsmuffel, aber für Kindergeburtstage wird das mal im Hinterstübchen gespeichert. Der Angelkalender ist aber auch zu hübsch geworden bei dir!
Meine 2 Großen haben genähte Kalender zum Aufhängen mit Taschen. Die sind nach Bedarf entstanden, immer wenn Kind groß genug war, die Kalenderidee zu verstehen, also nicht etwa alles auf einmal zugeschnitten und aufgenäht :-p. Dieses Jahr muss ich noch ran, denn die 2jährige hat irgendwie von der Sache erfahren und verlangt vehement für sich einen "grünen Ventsalender". 🙂 Dann muss das wohl so sein …
LG Doro
Ist das großartig!!! Ich bin völlig hin und weg. Wie speichere ich mir jetzt diese tolle Idee fürs nächste Jahr?
Echt super. Danke fürs Zeigen und eine schöne Adventszeit!
Sabine
hihi, na das ist ja mal wirklich spektakulär unweihnachtlich- aber schon wieder cool und vor allem- auch ausserhalb der weihnachtszeit prima als spiel nutzbar- also mein Fazit: super tolle Idee 🙂 liebste grüße maria
Einfach cool!
Du bist ja irre! Wie toll is das denn? <3
Ich bin echt sprachlos! Eine so tolle Idee! Klasse!
Wenn du noch Stoffnachschub brauchst – bei mir findet zum Bloggeburtstag eine Verlosung statt: http://handarbeiten-shop.blogspot.de/2013/11/verlosung-zum-bloggeburtstag.html
LG Lysann
Genial!! Einfach genial! Ich glaub, das muss ich – ganz ohne vorweihnachtlichen Anlass – nachbasteln! Sassy wird eine Freude damit haben 😀
Liebe Grüße,
Josy
Na das kommt mir ja gerade recht (und ich frage mich, wieso ich nicht selbst darauf gekommen bin). Mein ältester Sohn ist aus dem Kaufkalender-Alter raus (ich gebe zu 24×4 Säckchen waren mir in den letzten Jahren auch zu viel und ich finde es ganz praktisch, wenn sich die Kinder im Einkaufscenter fest in den Kopf setzen, diesen oder jenen Adventskalender haben zu wollen). Seine Interessen gibt es in keinem käuflichen Kalender mehr. Er liebt das Angeln!!! Fragt man ihn, was er dich für einen Kalender wünscht, kommt prompt: "Angelkalender!". Nun habe ich hier ein paar schnöde Tütchen mit Kleinzeug aus dem Angelladen und anderem Schnick-Schnack zu liegen und überlege seit Tagen, wie ich diese präsentieren soll. 24 Fische zu nähen schaffe ich nun sicher nicht mehr, aber die Tüten zu Fischen zu formen und anzumalen, Unterlegscheiben festzukleben und eine Angel zu basteln, dürfte noch klappen.
Super! Danke!
… übrigens finde ich, dass Elche und Engel auch das ganze Jahr über stehen bleiben dürfen 😉
Liebe Grüße!
Jenny
Hihi 🙂
Du bist lustig! Eine tolle Idee!
blaues isolierband fällt mir auf die schnelle ein, um das Klebeband innen zu überdecken.
bei uns gibts auch nur 24säckchen, da ist für alle was drin 😉
lg v
Seeeehr coole Idee!! Vor allem die Wandelbarkeit und das nutzen fürs ganze Jahr!! Sollte ich also jemals in den Genuss kommen mehr als 24 Säckchen zu befüllen dann ist das die Idee!! Herrlich!
LG, Antje
Der Wahnsinn! Absolut spitze die Idee. Und nicht nur die Fische selbst, auch der Ideenreichtum, mit dem du die Fische verziert hast. Meine Favoriten sind die mit dem Webband und die Quallen.
Vor allem ist diese Art von Genähtem auch ne super Idee zum Verpacken von Geschenken.
Danke und liebe Grüße, Claudia
Wow… das ist ja eine tolle Idee! Richtig schön umgesetzt. Ich finde es gut, dass man die Fische auch für das ganze Jahr nutzen kann. Wäre um die ganze Mühe auch irgendwie zu schade, wenn man es nur ein mal im Jahr nutzen kann 🙂 Super!
So süß! Und auch noch die Kinder beschäftigt. Was will man mehr?
Hach sehr sympathisch. Mir gehts wie Dir. Und ich hab ja mal gar keine Lust auf Weihnachten und Co. Adventskalender haben wir auch noch keinen. Die Säckchen sind irgendwie im Keller verschollen.
Mal schauen ob ich mich mit Hilfe von Fischen aufraffen kann.
Danke!
Absolut genial fantastisch! Ich bin restlos begeistert! Dieses Jahr haben wir schon öde Play*obil-Kalender, aber nächtes Jahr wird geangelt, das steht fest!
Vielen Dank für diese tolle Idee und Anleitung!
Liebe Grüße
Anneliese
Liebe Pauline, ich glaube, du brauchts mal ein paar Dosen Adventin! 😀 (http://www.amazon.de/Adventin-Wirkstoff-Schokolade-Weihnachtsgeschichte-Beipackzettel/dp/3869210419)
Trotzdem, deine Adventskalender-Idee ist natürlich mal wieder richitg klasse!!
Liebe Grüße, Heike
Hahahaha, ja, vermutlich könnte ich das brauchen 😀
WOW!! Das ist ja ein voll coole Idee… vorallem für die kleinen die noch keine Zahlen kennen. Einfach jeden Tag ein Fisch fischen… das muss ich mir merken. lg natzgä
Wie geil ist das denn bitteschön??? Meine drei haben mich ja dringendst angebettelt wieder einen selbstgemachten zu nähen und sie würden freiwillige jeder ja auch nur 8 Säckchen nehmen..hatte bisher irgendwie ncoh keinen richtigen Nerv darauf-aber die Fische sind lässig und darüberhinaus auch noch für Mini als Spiel tauglich- das hat natürlich shcon was..mal sehn obs bei uns auch ne fischige Adventszeit gibt 🙂 Vielen Dank schonmal!!! Und liebe Grüße Cori
🙂 klasse! Sehr kreativ und vor allem spannend! Ich wünsche dir ein schönes Wochenende und sende dir ganz viele liebe Grüße, Elvira
Hallo Pauline,
das ist ja eine tolle Idee,
wir haben noch ein kleines Aquarium im Keller stehen, das würde bestimmt reichen, um die Fischlein schwimmen zu lassen.
Mal schauen, ob ich noch genügend Filz habe.
Danke fürs teilen.
Liebe Grüße
nähoma
Liebe Pauline,
ich bin ja sehr erleichtert, dass es noch andere Adventsmuffel gibt.
Unser Adventskalender besteht aus verschieden großen bunten Ikeaschächtelchen. Die Kinder sind abwechselnd dran. Der Kalender kann jedes Jahr wieder verwendet werden 😉
Als ich klein war brachte erst der Nikolaus den Adventskaldender mit den kleinen Geschenken mit und dann war jedes Kind der Reihe nach dran. So gab es für jeden zwar "nur" 6 Geschenke, aber wir waren sehr glücklich mit unserem besonderen Adventskalender!
Die Fische finde ich klasse!!!
Liebe Grüße
Einfach GE-GE-GE-NI-AL!!!
Mehr gibt es einfach nicht dazu zu sagen 🙂
LG
Was für ne coole Idee!
Weihnachtsmuffelige Grüße
Christiane